Wahlergebnis
Die vorläufigen Ergebnisse liegen vor, großartige Veränderungen wird es bei keiner der Wahlen mehr geben. Mehr als 2000 Wähler hätten gerne eine Veränderung in der Verwaltungsspitze im Rathaus gehabt, jedoch …
Ihr Bürgermeister für Attendorn
kompetent – erfahren – unabhängig
Liebe Attendornerinnen,
liebe Attendorner,
demnächst enden in Nordrhein-Westfalen die Amtszeiten der aktuellen Bürgermeister und am 13.09.2020 finden Neuwahlen statt. Für das Amt des Bürgermeisters der Hansestadt Attendorn stelle ich mich Ihnen zur Wahl.
Mit meiner Webseite möchte ich Ihnen die Gelegenheit geben, einiges über mein bisheriges Leben, meine berufliche Tätigkeit und meine Ziele für Attendorn kennenzulernen. Vielleicht kommen wir in den nächsten Tagen und Wochen vor der Wahl auch in ein persönliches Gespräch. Wenn Sie dies nicht dem Zufall überlassen wollen, komme ich gerne auch zu Ihnen. In Ihren Verein, Ihre Nachbarschaftrunde oder Ihren Freundeskreis. Nehmen Sie Kontakt mit mir auf und vereinbaren Sie einen Termin für ein anregendes Gespräch unter Beachtung der jeweils geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.
Herzlichst
Roland Friedrich
Die „Corona-Krise“ zeigt, wie schnell sich hart erarbeitete und für selbstverständlich gehaltene Zustände ändern können. Ohne das tatsächliche Ausmaß der Auswirkungen heute abschätzen zu können, merken wir die negativen Folgen bereits deutlich. Daher halte ich es aktuell nicht für angebracht, mit großen Visionen aufzuwarten. Vielmehr sehe meine Aufgabe darin, die Weiterentwicklung der Stadt Attendorn behutsam aber stetig voranzutreiben mit der Option, auf unerwartete Einflüsse von außen kurzfristig reagieren zu können.
Die Gemeinsamkeit dieser Ziele besteht darin, dass Attendorn ein starker Wirtschaftsstandort und für alle Generationen eine lebenswerte Stadt bleibt.
Zu meiner Person …
Ich bin 57 Jahre alt, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder; in Attendorn geboren und aufgewachsen im Ortsteil Ennest. Von Beruf bin ich Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht.
Nach dem Abitur am Rivius-Gymnasium habe ich meinen Wehrdienst geleistet und anschließend in Münster Rechtswissenschaften studiert.
Der Einstieg in meinen Beruf begann im Sommer 1993 in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) in einer bestehenden Kanzlei. Seit Mai 2003 bin ich beruflich im Vorder- und Hintertaunus ansässig und in Villmar (Hessen) wohnhaft.
Mit 14 Jahren habe ich im Luftsportclub Attendorn – Finnentrop mit der Fliegerei begonnen, die mich bis zum heutigen Tage begeistert. Daneben fahre ich gerne Rennrad.
… kompetent …
Als Bürgermeister – das habe ich in meiner praktischen Ausbildung erfahren – hat man fast täglich mit dem rechtlichen Fragen zu tun.
Mein Metier ist das Verwaltungsrecht. Für einen Teil meiner praktischen Ausbildung war ich der Gemeinde Finnentrop, dem Verwaltungsgericht Arnsberg und einem Fachanwalt für Verwaltungsrecht zugewiesen.
Auch nach dem Einstieg in mein Berufsleben habe ich mich mit verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten befasst und im Jahr 2000 den Titel eines Fachanwalts für Verwaltungsrecht erworben. Meine Kernkompetenz liegt im Öffentlichen Baurecht (Bebauungspläne, Baugenehmigungen etc.) sowie im Gebühren- und Beitragsrecht (z.B. Wasser- und Abwassergebühren); die Tätigkeit umfasst daneben auch andere Rechtsgebiete (z.B. zivilrechtliche Verträge).
… erfahren …
Nicht wenige von Ihnen werden sich noch an die Stadtdirektoren erinnern, die anhand ihrer beruflichen Qualifikation von den Stadtverordneten ausgewählt wurden und das Rathaus geführt haben. Die Stadtdirektoren kamen traditionell nicht aus Attendorn (Hans-Joachim Sperling, Brilon; Frank Beckehoff, Oberhausen), um „frisches Blut“ ins Rathaus zu bringen. Die Stadtdirektoren haben anerkannt gute Arbeit für Attendorn geleistet.
Der Bürgermeister, wie er seit spätestens 1999 in NRW gewählt wird, soll gleichermaßen fachkompetent und heimatverbunden sein.
Nachdem ich fast 31 Jahre in Attendorn gewohnt und 27 Jahre „über den Tellerrand hinausgeschaut“ habe, kann ich Ihnen neben der erwarteten Fachkompetenz beides bieten: die gebotene Heimatverbundenheit und die notwendige Distanz, um erforderliche Entwicklungen mit objektiver Sachlichkeit voranzutreiben oder bestehende Probleme unbedarft anzufassen. Durch die räumliche Nähe meines Wohnsitzes zu Attendorn und die zahlreichen Besuche von Familie, Freunden und Bekannten im Laufe eines jeden Jahres habe ich dennoch die Entwicklung meiner Heimatstadt immer beobachtet und erlebt.
Der jahrelange Umgang mit Verwaltungsbehörden der verschiedenen Ebenen (Stadt/Gemeinde, Landkreis, Regierungspräsidium) hat mir gezeigt, welche Erwartungen der Bürger an (s)eine Verwaltung stellt, um diese als kundenorientiert zu erleben.
Für eine unabhängige Bürgerliste habe ich als Gemeindevertreter und Vorsitzender des Bauausschusses parlamentarische Erfahrung auf Kommunalebene sammeln können.
… unabhängig…
Losgelöst von parteipolitischem Taktieren sehe ich mich nur dem Wohle der Stadt Attendorn und seiner Einwohner verpflichtet. Diesen Grundsatz möchte ich mit den Stadtverordneten aller Parteien verwirklichen, wenn es darum geht, Attendorn zukunftsorientiert und dabei wirtschaftlich und umweltbewusst weiter zu entwickeln.
Die vorläufigen Ergebnisse liegen vor, großartige Veränderungen wird es bei keiner der Wahlen mehr geben. Mehr als 2000 Wähler hätten gerne eine Veränderung in der Verwaltungsspitze im Rathaus gehabt, jedoch …
Für alle, die an der Online-Podiumsdiskussion am 10.09.2020 nicht teilnehmen konnten, hier eine kurze Zusammenfassung: Themen der von der Akademie Biggesee veranstalteten Podiumsdiskussion mit Vertretern der zur Wahl angetretenen Parteien …
….findet Anklang. Neben der allgemeinen Parkplatzproblematik in der Innenstadt wurden auch häufig die absenkbaren Poller vor der evangelischen Kirche in den Gesprächen mit Bürgern moniert. Auch Teile eines Gesamtkonzeptes müssen …